Betriebswirtschaftl. Auswertungen + Budget

Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen ermöglichen Ihnen unterschiedliche Methoden zur Aufbereitung Ihrer Ist- und Budgetdaten. Sie steuern damit die künftige Unternehmensentwicklung und können im Bedarfsfall rasch reagieren. Ergänzt um Finanzplan* und Planbilanz* ist das Budget die Grundlage für die Sicherung von Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Liquidität und Vermögen Ihres Unternehmens. Highlights • schneller Überblick mit Diagrammen • dynamische Aufbereitung der Daten in Zeitleisten • Standard-Gliederungen und Möglichkeit zur Ablage eigener Gliederungen mit anpassbaren Einstellungen • grafische Aufbereitung: einfache Unterscheidung von Abweichungen durch Farben und Symbole • Vergleichsmöglichkeiten: Ist-Werte mit Vorjahren, Hochrechnung, Mehrjahresauswertungen • Vollintegration in die BMD Produktpalette Unterstützung in der Budgetierung u. a. bei • Festlegung der künftigen Unternehmensentwicklung • Abstimmung verschiedener Teilpläne • Früherkennung möglicher Engpässe • Leistungssteigerung im Hinblick auf eine Erfüllung der Soll-Vorgaben • Erkennung von Soll-/Ist-Abweichungen und Einleitung rechtzeitiger Maßnahmen • Klarheit, ob und unter welchen Bedingungen Investitionen finanzierbar bzw. rentabel sind Budgeterstellung • Erstellung auf Basis der Erfolgskonten: Ermittlung des voraussichtlichen Gewinns durch Gegenüberstellung von geplanten Aufwänden und Erträgen • automatische Übernahme von Daten und auch Detailplänen aus anderen BMD Modulen* • Eingabe der Daten auf Monats-, Konten- oder Gliederungsebene • Budgetplanung auf Monats-, Jahres- oder Mehrjahresbasis • Detailpläne: Unterstützung von Investitions-, Tilgungs-, Personalkosten-, Wareneinkaufs- und Artikelplänen • automatische Übernahme und Verteilung aus Ist- und Vorjahresdaten • unterschiedliche Budgetszenarien möglich (Normal, Best und Worst Case) • Hinterlegung von Kennzahlen (automatische Generierung der Budgetpositionen) • Eingabe prozentueller Änderungen und Übernahme eines Prozentsatzes (Berücksichtigung der Vorjahreskurve) • Kopiermöglichkeit • Verknüpfung einzelner Positionen durch Abhängigkeiten • Anbindung an MS Excel und MS Outlook • Bei Anbindung an das BMD Steuermodul* kann ausgehend vom budgetierten Gewinn auch die KöSt-Rückstellung berechnet und entsprechend als Vorauszahlung oder Nachzahlung/Gutschrift im aktuellen Planjahr bzw. in den Folgeplanjahren ausgewiesen werden • individuelle Anpassung der Spalten • Notizfunktion Reporting • Analyse aller gebuchten bzw. erfassten Ist- und Budgetdaten • grafische Aufbereitung der Daten in Berichten und Diagrammen • Auswertungsdesigner: individuelle Gestaltung von Auswertungen möglich • Kalkulatorische Werte wie z. B. AfA oder Zinsen können zusätzlich erfasst und ausgewertet werden. • kurzfristige Erfolgsrechnung auf Monats-, Quartals- oder Jahresebene • Vergleichsmöglichkeit mit Vorjahren, Hochrechnungen und Budgetwerten • Darstellung der Vermögensentwicklung nach Mittelaufbringung und Mittelverwendung • Per Doppelklick kann von der Gliederungsebene über das Konto zum Kontoblatt bzw. zum Beleg und bis in die Lohnverrechnung* oder Warenwirtschaft* (d. h. bis zu den Quelldaten) verzweigt werden. • Darstellung als Druckvorschau, Ausdruck oder Export in MS Excel • zahlreiche Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der Ausdruckmodelle (Mail, Archiv, PDF-Dateien)

Weitere Informationen



Preis: € 800,00 (exkl. MwSt.)

 
1. User
€ 800,00
2. - 4.
User je
€ 290,00
5. - 20.
User je
€ 180,00
ab 21.
User je
€ 140,00




Diese Produkte könnten auch interessant für Sie sein:

 
Mit der BMD Finanzplanungssoftware gewinnen Sie rasch einen fundierten Einblick in die Finanz- und Liquiditätslage, die Umsatz-, Gewinn- und Vermögenssituation sowie die Kosten Ihres Unternehmens. Darauf basierend optimiert das Programm Ihre lang- und kurzfristige Finanzplanung. Sie nutzen die drei praktischen Planungselemente Plan-GuV, Finanzplan und Planbilanz und haben so zu jedem Zeitpunkt eine ausgezeichnete Übersicht über die Finanzlage in Ihrem Unternehmen. Plan-GuV • Erfassung der Budgetwerte für das bzw. die nächste(n) Jahr(e) auf Basis des laufenden Jahres • Gegenüberstellung der geplanten Erlöse und Aufwendungen • Übernahme von Budgetwerten aus der BMD Kostenrechnung*, der Warenwirtschaft* und aus dem Lohnbudget* möglich Finanzplan • Abbildung der Zahlungsflüsse und Liquiditätsentwicklung auf Basis der Zahlungsbewegungen in der BMD Finanzbuchhaltung • Erstellung von Finanzplänen sowohl nach direkter als auch indirekter Methode Kurzfristiger Finanzplan • Buchungen in der BMD Finanzbuchhaltung dienen als Grundlage und werden automatisch übernommen • Auskunft über die Bonität und Zahlungsmoral von Kunden • optimales Frühwarninstrument zur Erkennung von Verbesserungen bzw. Verschlechterungen • Übersicht über die kurzfristige Liquiditätsentwicklung auf Knopfruck (12 frei einstellbare Perioden – z. B. Kalenderwochen, Tage, Dekaden) • exakte Auskunft zum jeweiligen Stichtag: Alle gebuchten, noch offenen Eingangs- und Ausgangsrechnungen werden automatisch als Zahlungseingänge oder -ausgänge übernommen, wobei die jeweiligen Zahlungsziele berücksichtigt und auch die Salden von Steuerkonten übernommen werden. • Berücksichtigung effektiver Zahlungsgewohnheiten aus der Zahlungsvergangenheit von Kunden (Durchschnittsberechnung) • Hinterlegung von Raten- oder Skontozahlungen bei Personenkonten • Ergänzung von wiederkehrenden Zahlungen bzw. Zahlungseingängen und Unterstützung weiterer manueller Zahlungseingaben • Definition von zusätzlichen Zahlungsplänen wie z. B. für Strom oder Miete möglich • Kunden sowie einzelne Rechnungen können – wenn notwendig – für Berechnungen gesperrt werden • ausgewiesener Bonitätsindex (100 = sehr gut, 600 = sehr schlecht): orientiert sich an den Darstellungen von professionellen Auskünften Langfristiger Finanzplan • Unterstützung beim Aufdecken drohender Finanzierungsengpässe • direkter langfristiger Finanzplan: setzt bei den budgetierten Erfolgskonten (netto) an und leitet daraus Einnahmen/Ausgaben (brutto) ab • indirekter langfristiger Finanzplan: geht vom Jahresgewinn bzw. -verlust aus und korrigiert diesen um die nicht zahlungswirksamen Erfolgskonten • dynamische Berechnung (Zugriff auf Detailpläne des Budgets) • Umsatz- und Vorsteuer werden zwei Monate nach Rechnungslegung zahlungswirksam und automatisch zeitlich nach hinten verschoben. • automatische Vorrechnung von Zinsen, AfA, Personalkosten etc. auf Basis der Planwerte • Abbildung beliebig vieler Szenarien (Normal, Best oder Worst Case) • Budgetierte Werte sind nach Standard zu 100 % liquiditätsmäßig im Budgetmonat wirksam, können aber mittels Zahlungsschlüsseln in andere Monate verschoben werden. • zahlreiche Export- und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten (Report, Excel, PDF-Dateien) Planbilanz • automatische Erstellung aus den Zahlen der Erfolgsrechnung und des Finanzplans • Ausblick auf die zukünftige Vermögens- und Kapitalsituation Ihres Unternehmens auf Knopfdruck • dient als Basis für die Ermittlung weiterer Kennzahlen (Rentabilität, BEP, ROI) • praktischer Detaildurchstieg für höchste Transparenz und Nachvollziehbarkeit
€ 800,00
 
Das Ergänzungsmodul Konsolidierung ist für das Zusammenspiel mehrerer Buchhaltungen konzipiert. Sie können so Gesamtabschlüsse für beliebig viele Buchhaltungen durchführen. Abgedeckte Anforderungen • betriebswirtschaftliche Auswertungen für Ist- und Planwerte, sowie auch Finanzplanung • Umgründungen • Einbringungen • Währungsumrechnung einer gesamten Buchhaltung • Konzernkonsolidierung Funktionen • Durchführung bis auf Einzelbuchungsebene • Verwendung von Kennnummern zur Kennzeichnung der Kontenherkunft • Umrechnungsmöglichkeiten für Fremdwährungen wie z. B. mit Durchschnittskurs, historischem Kurs oder Kurs zum Stichtag • Abbildung von Beteiligungsverhältnissen • Über Konsolidierungskonten kann jede einzelne Buchhaltung auf einen Konzernkontenrahmen zusammengeführt werden. • Überspielen auf ein Referenzkonto (z. B. Konzernverrechnungen) • Konsolidieren auch von Personenkonten, Budgets, Finanzplan und Planbilanz • Jahresübergreifende Konsolidierung • Umstellen der Kontenbezeichnungen auf Fremdsprachen IC-Codes • Sie werden verwendet, um Geschäftsfälle, die zwischen den in den Konzernabschluss integrierten Gesellschaften stattfinden, eliminieren zu können, ohne dass diese Eliminierung gebucht werden muss. • IC-Übersicht zur Abstimmung aller Beteiligungen mit Anzeige etwaiger Differenzen • Alle IC-Buchungen werden im Zuge der Konsolidierung auf eine eigene Buchungsart umgespielt, sodass diese Buchungen in den Auswertungen herausgefiltert werden. • lösen die folgenden Themen: Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Forderungs- und Schuldenkonsolidierung, Kapitalkonsolidierung, Zwischenergebniskonsolidierung
€ 800,00
 
Nutzen Sie das Planungsinstrument für Ihre betriebswirtschaftliche Zukunft: Auf Basis eines Leistungsbudgets erfolgt die automatische Erstellung eines Finanzplans mit den tatsächlichen Zahlungsströmen und der periodischen Ermittlung des Kontokorrentstands. Das Zusammenspiel zwischen Budget und Finanzplan führt automatisch zur Planbilanz. Unterstützt wird das Programm durch praktische Funktionen wie Personalkosten, Investitions-, Tilgungs- oder Artikelplanung u. v. m.
€ 2.200,00
 

Information

Social Media

Logo BMD

BMD Systemhaus GmbH

Sierninger Straße 190
4400 Steyr
AUSTRIA

Tel +43 50 883
bmd@bmd.at
www.bmd.com

© 2016 by BMD - Webshop von digital concepts - Die E-Commerce Lösung.